Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Auch unsere Gemeinde beteiligt sich jedes Jahr an der Sternsinger-Aktion. Wir bereiten uns in den Weihnachts-/Winterferien vor, beschäftigen uns mit dem aktuellen Thema, spielen und lernen die Lieder. Im Januar, rund um den Dreikönigstag, geht es dann los! Mit anderen Sternsinger aus Neumünster ziehen wir durch die Stadt und bringen den Segen zu öffentlichen Einrichtungen wie etwa Kindergärten, der Bahnhofsmission und dem Rathaus. An einem anderen Tag besuchen die Sternsinger in ihren jeweiligen Gemeinde die Menschen zu Hause und bringen ihnen den Segen. Wir besuchen Gemeindemitglieder in der Böcklersiedlung, die sich im Vorfeld für einen Besuch angemeldet haben. Sie erwarten die Sternsinger und freuen sich immer sehr über unseren Besuch.
Melde dich an! Bei Jessica per Mail bugenhagenkgnms123@xyzweb456.abcde oder Tel. 268 3376. Hinterlasse bitte deinen Namen und deine Kontaktdaten, damit ich dich erreichen kann, falls nötig. Vielen Dank. Übrigens: Durch das Anmelden kann ich die Gruppengröße so klein/groß halten, dass es allen Spielenden Freude bringt.
Du hast noch Fragen, dann wende dich an Jessica
DU BIST HERZLICH WILLKOMMEN
Jeder und jede kann mitmachen - von zu Hause aus.
Man suche einen kleinen Stein und bemale ihn mit einem Hoffnungssymbol oder schreibe eine kurze Botschaft darauf. Nun den Osterstein in der Nachbarschaft an einer geeigneten Stelle wie etwa an Bushaltestellen oder Gartenzäunen auslegen. Am besten in den Wochen vor und Tagen rund um Ostern. Möge er dem Menschen, der ihn findet und mit nach Hause trägt oder ihn gar erneut versteckt, einen kleinen Hoffnungsschimmer schenken.
Übrigens: Zum Bemalen eignen sich ganz verschiedene Farben zum Beispiel Plakatfarbe, Filz- und Lackstifte. Nur bitte darf man Nichts auf den Stein kleben und sollte ihn gut versiegeln (z. B. mit farblosem Nagellack), damit Tiere und die Umwelt keinen Schaden nehmen.
Ostersteine in der Böcklersiedlung als Zeichen der Hoffnung
Steine sind untrennbar mit der Ostergeschichte verbunden: Als die Jünger zum Grab Jesu eilen, um seinen Leichnam zu salben, ist der Stein weggerollt und das Grab leer. Der Stein gilt als ein Zeichen für Zuversicht und Hoffnung. Wir wünschen allen FROHE OSTERN!
Dr. Martin Luther, seine Frau Katharina von Bora sowie weitere Figuren der Reformation begrüßen die Kinder der 4. Klasse der Hans-Böckler-Grundschule bei uns in der Kirche jährlich vor dem Reformationstag. Die „jungen Studiosi“ tauchen in die Zeit der Reformation ein und erfahren an verschiedenen Stationen Details aus Luthers Leben.
Die Kinder übersetzen Bibelsprüche aus dem Hebräischen ins Deutsche. Sie setzen sich mit dem Mönch Tetzel auseinander, der Ablassbriefe anbietet und sie vor die Wahl stellt: Nahrung, Medizin oder Ablass. Sie erfahren, wie Luther sich gefühlt haben muss, als er in das schwere Gewitter geriet. Als Studenten Martin Luthers nageln sie ihre eigenen Thesen an die Tür. Und natürlich lassen es sich Martin Luther und seine Frau nicht nehmen, alle auf eine kleine Stärkung einzuladen.
Einmal im Jahr feiern wir einen Gottesdienst zum Thema Frieden.
Was ist Frieden? Was braucht Frieden? Was verbinden wir mit Frieden? Welches Bild passt für dich zu Frieden? Die weiße Taube, das Friedenslicht in der Weihnachtszeit oder ein Gänseblümchen, das Sonne und Wasser zum Leben braucht? Wie bunt und vielfältig kann Frieden sein? In Deutschland haben wir das Glück, bereits seit Jahrzehnten ohne Krieg im eigenen Land leben zu dürfen. Dafür danken wir Gott.
"Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn!"
Am Erntedankfest ist die Kirche festlich geschmückt mit Obst und Gemüse, mit Kornähren und Sonnenblumen. Traditionell steht der Dank für die Ernte im Mittelpunkt – und dazu Dank für alles, was gelungen ist. Das Erntedankfest erinnert daran: Was wirklich wichtig ist im Leben, können wir nur empfangen. Wir beginnen den Tag mit einem schönen Gottesdienst und einer leckeren Erntesuppe. Unsere Pfadfinder haben es sich zur Tradition gemacht, die Erntesuppe zu kochen. Vielen herzlichen Dank!
- Die zwei Gottesdienste stehen hier beispielhaft für all die besonderen Gottesdienste, die wir feiern.